Schlagwort: Vossische Zeitung
DIE Tageszeitung in der Weimarer Republik. Wie schön wäre es, würden sich die heutigen Feuilletons eine Scheibe von der VOSS abschneiden. Einigen Autoren und ihren Werken verhalf sie mit ihren Vorabdrucken zu Weltruhm: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ und Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“ sind hier an erster Stelle zu nennen.
Friedrich Torberg – Der Schüler Gerber
Roman, Paul Zsolnay Verlag, 1930
Wie alt ist Torberg, als sein Roman erscheint? In welcher Sportart wird der Autor tschechoslowakischer Meister? Warum sind Schülerromane Kriegsbüchern sehr verwandt?
„Friedrich Torberg – Der Schüler Gerber“ weiterlesenErdmann Graeser – Um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Aus der Artikelserie „Der Rhythmus von Berlin“
Veröffentlicht in der „Vossischen Zeitung“ am 17. August 1924.
„Erdmann Graeser – Um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche“ weiterlesenWilhelm Speyer – Ein Dichter, der sein Metier beherrscht
Über Ernest Hemingway
Abgedruckt im „Unterhaltungsblatt“ der „Vossischen Zeitung“ am 18. Dezember 1929
„Wilhelm Speyer – Ein Dichter, der sein Metier beherrscht“ weiterlesenIrmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Roman, Universitas Verlag, 1932
Was ist ein kunstseidenes Mädchen? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Wie urteilte die Kritik?
„Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen“ weiterlesenHans Herbert Grimm – Schlump
Antikriegsroman, Kurt-Wolff-Verlag, 1928
Warum verkaufte sich der Roman nach Erscheinen so mäßig? Was unterscheidet „Schlump“ von anderen Antikriegsromanen? Wer lüftete das Geheimnis um die Autorschaft?
„Hans Herbert Grimm – Schlump“ weiterlesen