Schlagwort: Berlin
Nicht nur die Metropole Deutschlands – Berlin ist in den 1920er Jahren eine Weltmetropole. Und ist immer wieder Schauplatz literarischer Werke.
Erdmann Graeser – Um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Aus der Artikelserie „Der Rhythmus von Berlin“
Veröffentlicht in der „Vossischen Zeitung“ am 17. August 1924.
„Erdmann Graeser – Um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche“ weiterlesenIrmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Roman, Universitas Verlag, 1932
Was ist ein kunstseidenes Mädchen? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Wie urteilte die Kritik?
„Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen“ weiterlesenWolf Durian – Kai aus der Kiste
Kinderroman, Franz Schneider Verlag, 1926
Wie entstand die Idee zu dem Kinderroman? Warum lese ich das Buch auch als Erwachsener noch gerne?
„Wolf Durian – Kai aus der Kiste“ weiterlesenErich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
Roman, Deutsche Verlags-Anstalt, 1931
Handelt es sich um einen politischen Roman? Ist er autobiografisch? Warum erschien er nicht unter dem von Kästner vorgeschlagenen Titel „Der Gang vor die Hunde“?
„Erich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ weiterlesenThea von Humbracht – Zank auf der Straße
Erzählung, abgedruckt in der Sonntagsausgabe der Vossischen Zeitung am 24. April 1932
„Thea von Humbracht – Zank auf der Straße“ weiterlesenMenschen im Hotel – Der Film
Artikel in der Weltbühne, Ausgabe vom 7. März 1933
„Menschen im Hotel – Der Film“ weiterlesenRalph Roger Glöckler – Berlin 1922/1923
Auszug aus der Marsden-Hartley-Novelle „Luzifers Patenkind“, Grössenwahn Verlag, 2022
„Ralph Roger Glöckler – Berlin 1922/1923“ weiterlesenOliver Teutsch – Die Akte Klabautermann
Roman über die Entstehung von Hans Falladas letztem Roman, Axel Dielmann Verlag, 2022
Was ist die Akte Klabautermann? Welche Figur ist die lebendigste in Teutschs Roman? Warum beschränkt sich der Autor darauf, Hans Fallada aus der Distanz zu beobachten?
„Oliver Teutsch – Die Akte Klabautermann“ weiterlesen