Schlagwort: Die Weltbühne
Eine der auflagenstärksten Wochenzeitschriften in der Weimarer Republik ist „Die Weltbühne“. Vor allen Dingen verbindet man Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky mit ihr.
Annoncen-Kleider
Artikel von Sartorius in der „Weltbühne“, Ausgabe vom 13. August 1929
„Annoncen-Kleider“ weiterlesenRudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat
Roman, Societäts-Verlag Frankfurt am Main, 1930
Welches Buch greift als erstes die Verelendung der Angestellten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise thematisch auf? Was unterscheidet Braunes Roman von Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“
„Rudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat“ weiterlesenAgnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod
Erzählung, abgedruckt in „Die Weltbühne“, Ausgabe vom 7. März 1933
„Agnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod“ weiterlesenKlaus Mann – Ueber Georg Trakl
Artikel, Weltbühne, Ausgabe vom 2. Oktober 1924
„Klaus Mann – Ueber Georg Trakl“ weiterlesenB. Traven – Die Brücke im Dschungel
Roman, 1927 (Vorabdruck im „Vorwärts“), 1929 Verlag der Büchergilde Gutenberg
Wie urteilt Kurt Tucholsky über den Roman? Was löst Travens Erzählstil im Leser aus? Hat er die Geschichte nur erfunden oder selbst erlebt?
„B. Traven – Die Brücke im Dschungel“ weiterlesenTheobald Tiger – Zehn Jahre deutsche Republik
Gedicht, Arbeiter-Illustrierte-Zeitung, 1928
Unter welchen vier Pseudonymen veröffentlicht Kurt Tucholsky in der „Weltbühne“? In wessen Augen gilt er als früher Warner vor dem aufkommenden Nationalsozialismus? Was darf Satire?
„Theobald Tiger – Zehn Jahre deutsche Republik“ weiterlesen