Erzählung, in der Pariser Tageszeitung am 30. Mai 1937 erschienen
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenEine der auflagenstärksten Wochenzeitschriften in der Weimarer Republik ist „Die Weltbühne“. Vor allen Dingen verbindet man Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky mit ihr.
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenWelches Buch greift als erstes die Verelendung der Angestellten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise thematisch auf? Was unterscheidet Braunes Roman von Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“
„Rudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat“ weiterlesenWie urteilt Kurt Tucholsky über den Roman? Was löst Travens Erzählstil im Leser aus? Hat er die Geschichte nur erfunden oder selbst erlebt?
„B. Traven – Die Brücke im Dschungel“ weiterlesenUnter welchen vier Pseudonymen veröffentlicht Kurt Tucholsky in der „Weltbühne“? In wessen Augen gilt er als früher Warner vor dem aufkommenden Nationalsozialismus? Was darf Satire?
„Theobald Tiger – Zehn Jahre deutsche Republik“ weiterlesen