Kategorie: Neue Sachlichkeit
Eine neue Literaturströmung, die Neue Sachlichkeit, kommt in der ersten deutschen Republik auf. Sie ist als eine Reaktion auf den Expressionismus zu verstehen, der in den Anfangsjahren der Weimarer Republik die Literatur bestimmt. Man hatte sich nun mal mit seinen Kriegserlebnissen zu beschäftigen und diese aufzuarbeiten. In der Neuen Sachlichkeit sollte es im Gegensatz dazu eine sachliche Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Situation geben.
Irmgard Keun – Nie wieder lügen
Erzählung, in der Pariser Tageszeitung am 30. Mai 1937 erschienen
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenRudolf Braune – SA auf dem Lande
Bericht, Tagebuch, Heft 15, 1932
„Rudolf Braune – SA auf dem Lande“ weiterlesenHeinrich Hauser – Donner überm Meer
Roman, S. Fischer Verlag, 1929
Welche zwei Erzählebenen gibt es in dem Roman? Was ist mit „Donner überm Meer“ gemeint? Warum war das Erscheinen bei S. Fischer Fluch und Segen für den Roman?
„Heinrich Hauser – Donner überm Meer“ weiterlesenKarl Jakob Hirsch – Kaiserwetter
Roman, S. Fischer Verlag, 1931
Welcher Roman diente als Vorbild für Hirschs „Kaiserwetter“? Wofür steht der Titel des Romans?
„Karl Jakob Hirsch – Kaiserwetter“ weiterlesenHans Fallada – Ein Mensch auf der Flucht
Erzählung, veröffentlicht in der Zeitschrift „UHU“ im September 1931
„Hans Fallada – Ein Mensch auf der Flucht“ weiterlesenIrmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Roman, Universitas Verlag, 1932
Was ist ein kunstseidenes Mädchen? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Wie urteilte die Kritik?
„Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen“ weiterlesenWolf Durian – Kai aus der Kiste
Kinderroman, Franz Schneider Verlag, 1926
Wie entstand die Idee zu dem Kinderroman? Warum lese ich das Buch auch als Erwachsener noch gerne?
„Wolf Durian – Kai aus der Kiste“ weiterlesenRudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat
Roman, Societäts-Verlag Frankfurt am Main, 1930
Welches Buch greift als erstes die Verelendung der Angestellten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise thematisch auf? Was unterscheidet Braunes Roman von Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“
„Rudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat“ weiterlesenErich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
Roman, Deutsche Verlags-Anstalt, 1931
Handelt es sich um einen politischen Roman? Ist er autobiografisch? Warum erschien er nicht unter dem von Kästner vorgeschlagenen Titel „Der Gang vor die Hunde“?
„Erich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ weiterlesen