Schlagwort: Verbrannte Bücher
Am 10. Mai 1933 wurden vor dem Berliner Opernplatz von den Nationalsozialisten Bücher verbrannt. Viele der Titel und deren Autoren sind seitdem in Vergessenheit geraten. Hier kann man sie wieder entdecken.
Karl Jakob Hirsch – Kaiserwetter
Roman, S. Fischer Verlag, 1931
Welcher Roman diente als Vorbild für Hirschs „Kaiserwetter“? Wofür steht der Titel des Romans?
„Karl Jakob Hirsch – Kaiserwetter“ weiterlesenIrmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
Roman, Universitas Verlag, 1932
Was ist ein kunstseidenes Mädchen? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Wie urteilte die Kritik?
„Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen“ weiterlesenHans Herbert Grimm – Schlump
Antikriegsroman, Kurt-Wolff-Verlag, 1928
Warum verkaufte sich der Roman nach Erscheinen so mäßig? Was unterscheidet „Schlump“ von anderen Antikriegsromanen? Wer lüftete das Geheimnis um die Autorschaft?
„Hans Herbert Grimm – Schlump“ weiterlesenRudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat
Roman, Societäts-Verlag Frankfurt am Main, 1930
Welches Buch greift als erstes die Verelendung der Angestellten zu Beginn der Weltwirtschaftskrise thematisch auf? Was unterscheidet Braunes Roman von Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“
„Rudolf Braune – Das Mädchen an der Orga Privat“ weiterlesenErich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
Roman, Deutsche Verlags-Anstalt, 1931
Handelt es sich um einen politischen Roman? Ist er autobiografisch? Warum erschien er nicht unter dem von Kästner vorgeschlagenen Titel „Der Gang vor die Hunde“?
„Erich Kästner – Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ weiterlesenIsaak Babel – Salz
Dem Novellenband „Budjonnys Reiterarmee“ (Malik Verlag) entnommen, abgedruckt im Prager Tagblatt, Ausgabe vom 14. April 1926
„Isaak Babel – Salz“ weiterlesenLudwig Renn – Krieg
Roman, Frankfurter Societätsdruckerei, 1928
Wie erfolgreich hat sich Renns Roman verkauft? Warum tue mich so schwer damit, das Buch als Antikriegsroman zu bezeichnen? Was ist meine Hauptkritk an „Krieg“?
„Ludwig Renn – Krieg“ weiterlesenErich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues
Roman, Propyläen Verlag, 1929
In wie viel Sprachen wird der Roman übersetzt? Wie hoch ist die Gesamtauflage? Warum gibt es Proteste, nachdem Remarque für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde?
„Erich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues“ weiterlesenArnold Zweig – Der Streit um den Sergeanten Grischa
Roman, Verlag Gustav Kiepenheuer, 1927
Wie äußert sich Arnold Zweig im August 1914 über den Ausbruch des 1. Weltkriegs? Warum diktierte der Schriftsteller den Roman seiner Sekretärin in den Stenoblock? Wie rezensiert Kurt Tucholsky den Roman in der „Weltbühne“? Was meint Lion Feuchtwanger?
„Arnold Zweig – Der Streit um den Sergeanten Grischa“ weiterlesen