Zum Inhalt springen

Das Forum für Gesellschaft, Kultur und Literatur in der Weimarer Republik

literaturweimar

  • Das Forum für Gesellschaft, Kultur und Literatur in der Weimarer Republik
  • Antworten und Texte – der Blog
  • Das Projekt
  • Die Grafik
  • Über mich
  • Meine Literaturreisen
  • Podcast

Autor: joerghup

Das Bild zeigt eine belebte Straße.

Lilli Recht – Ich gehe …

19. Mai 2022 von joerghup, posted in Frauen in der Weimarer Republik, Texte
Skizze, aus dem „Prager Tagblatt“ vom 20. Mai 1928
„Lilli Recht – Ich gehe …“ weiterlesen →
Verschlagwortet mit Prager TagblattKommentar hinterlassen
Das Bild zeigt den Blick über die Dächer eines Ortes in Ligurien auf das Meer.

Thomas Mann – Mario und der Zauberer

17. Mai 202218. Mai 2022 von joerghup, posted in Autoren, Novelle in der Weimarer Republik, Thomas Mann
Novelle, S. Fischer Verlag, 1930

In welche Rolle schlüpft Thomas Mann als Erzähler? Ist „Mario und der Zauberer“ eine politische Novelle? Für was ist die Novelle ein Plädoyer?

„Thomas Mann – Mario und der Zauberer“ weiterlesen →
Kommentar hinterlassen
Das Bild zeigt fünf Türen in einem tapezierten Flur.

Robert Musil – Türen und Tore

15. Mai 202216. Mai 2022 von joerghup, posted in Autoren, Robert Musil
Auszug aus seinem „Nachlaß zu Lebzeiten“, abgedruckt in der Zeitschrift „Die Bühne“, Heft 415, 1936
„Robert Musil – Türen und Tore“ weiterlesen →
Kommentar hinterlassen
Das Bild zeigt ein Gemälde, auf dem ein Schiff abgebildet ist.

Verbannt, verfolgt und ausgebürgert

10. Mai 202210. Mai 2022 von joerghup, posted in Anna Seghers, Ödön von Horváth, Joseph Roth, Bertolt Brecht, Franz Werfel, Stefan Zweig, Oskar Maria Graf, Lion Feuchtwanger, Klaus Mann, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Heinrich Mann
Meine persönliche Auswahl: Welches sind aus meiner Sicht die 20 besten Werke der deutschen Exilliteratur?
„Verbannt, verfolgt und ausgebürgert“ weiterlesen →
5 Kommentare
Das Bild zeigt ein Gemälde mit einer Dschunke.

Agnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod

6. Mai 20226. Mai 2022 von joerghup, posted in Frauen in der Weimarer Republik, Texte
Erzählung, abgedruckt in „Die Weltbühne“, Ausgabe vom 7. März 1933
„Agnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod“ weiterlesen →
Verschlagwortet mit Die WeltbühneKommentar hinterlassen

Joachim Ringelnatz – Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid

3. Mai 2022 von joerghup, posted in Lyrik in der Weimarer Republik
Lyrik, A. R. Meyer Verlag, 1920

Welcher Sänger bediente sich der von Ringelnatz geschaffenen Figur des Kuttel Daddeldu? Wie urteilen Erich Kästner und Kurt Tucholsky über Ringelnatz‘ Lyrik?

„Joachim Ringelnatz – Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid“ weiterlesen →
Verschlagwortet mit HumorKommentar hinterlassen
Das Bild zeigt eine erotische Aktstudie.

Jaroslav Hašek – Der unsittliche Kalender

29. April 2022 von joerghup, posted in Autoren, Jaroslav Hašek, Texte
Erzählung, abgedruckt in der Zeitschrift „Mocca“, Mai 1933
„Jaroslav Hašek – Der unsittliche Kalender“ weiterlesen →
Kommentar hinterlassen
Das Bild zeigt geerntete Äpfel.

Alexander Spoerl – Memoiren eines mittelmäßigen Schülers

27. April 2022 von joerghup, posted in Chronik der Literatur in der Weimarer Republik
Roman, Piper, 1950

Warum habe ich mich entschieden, den Roman auf diesem Blog vorzustellen? Wer ist Alexander Spoerls Vater? Was schreibt Spoerl über die Inflation der Weimarer Zeit?

„Alexander Spoerl – Memoiren eines mittelmäßigen Schülers“ weiterlesen →
Verschlagwortet mit HumorKommentar hinterlassen
Das Bild zeigt ein Kindermädchen in Dienstkleidung.

Klaus Mann – Kind dieser Zeit

22. April 2022 von joerghup, posted in Autoren, Klaus Mann
Auszug aus Klaus Manns Erinnerungen an seine Kindheit, abgedruckt in „Die Bühne“, Heft 330, 1932
„Klaus Mann – Kind dieser Zeit“ weiterlesen →
Kommentar hinterlassen
Das Bild zeigt Gerhart Hauptmann mit seinem Hund. die Aufnhame stammt aus dem Jahr 1932, in dem der Dichter seinen 70. Geburtstag feiert.

Chronik der Literatur in der Weimarer Republik – 1932

21. April 2022 von joerghup, posted in Chronik der Literatur in der Weimarer Republik

„Chronik der Literatur in der Weimarer Republik – 1932“ weiterlesen →

Kommentar hinterlassen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 5.214 anderen Followern an

Kategorien

Kontakt - Impressum

Datenschutz

Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • literaturweimar
    • Schließe dich 5.214 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • literaturweimar
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
 

Lade Kommentare …