Autor: joerghup
Thomas Mann – Mario und der Zauberer
Novelle, S. Fischer Verlag, 1930
In welche Rolle schlüpft Thomas Mann als Erzähler? Ist „Mario und der Zauberer“ eine politische Novelle? Für was ist die Novelle ein Plädoyer?
„Thomas Mann – Mario und der Zauberer“ weiterlesenRobert Musil – Türen und Tore
Auszug aus seinem „Nachlaß zu Lebzeiten“, abgedruckt in der Zeitschrift „Die Bühne“, Heft 415, 1936
„Robert Musil – Türen und Tore“ weiterlesenVerbannt, verfolgt und ausgebürgert
Meine persönliche Auswahl: Welches sind aus meiner Sicht die 20 besten Werke der deutschen Exilliteratur?
„Verbannt, verfolgt und ausgebürgert“ weiterlesenAgnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod
Erzählung, abgedruckt in „Die Weltbühne“, Ausgabe vom 7. März 1933
„Agnes Smedley – Verachte das Geld und fürchte nicht den Tod“ weiterlesenJoachim Ringelnatz – Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid
Lyrik, A. R. Meyer Verlag, 1920
Welcher Sänger bediente sich der von Ringelnatz geschaffenen Figur des Kuttel Daddeldu? Wie urteilen Erich Kästner und Kurt Tucholsky über Ringelnatz‘ Lyrik?
„Joachim Ringelnatz – Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid“ weiterlesenJaroslav Hašek – Der unsittliche Kalender
Erzählung, abgedruckt in der Zeitschrift „Mocca“, Mai 1933
„Jaroslav Hašek – Der unsittliche Kalender“ weiterlesenAlexander Spoerl – Memoiren eines mittelmäßigen Schülers
Roman, Piper, 1950
Warum habe ich mich entschieden, den Roman auf diesem Blog vorzustellen? Wer ist Alexander Spoerls Vater? Was schreibt Spoerl über die Inflation der Weimarer Zeit?
„Alexander Spoerl – Memoiren eines mittelmäßigen Schülers“ weiterlesen