Kategorie: Autoren
In der Weimarer Republik wurden Meisterwerke deutscher Literatur geschrieben, die auch heute noch ihr Publikum finden. Viele der Bücher, die in dieser Zeit erschienen sind, fielen den Bücherverbrennungen der Nazis um Opfer und werden seitdem nicht mehr gedruckt. Auch an diese Werke und ihre Autoren möchte dieses Forum erinnern.
Hans Fallada – Stimme aus den Gefängnissen
Erfahrungen, veröffentlicht in der Zeitschrift „Das Tage-Buch“, Heft 1, 1925
„Hans Fallada – Stimme aus den Gefängnissen“ weiterlesenRudolf Braune – SA auf dem Lande
Bericht, Tagebuch, Heft 15, 1932
„Rudolf Braune – SA auf dem Lande“ weiterlesenElse Lasker-Schüler – Das erleuchtete Fenster
Erzählung, am 2. Januar 1926 im Berliner Tageblatt abgedruckt
„Else Lasker-Schüler – Das erleuchtete Fenster“ weiterlesenHermann Hesse – Demian
Roman, S. Fischer Verlag, 1919
Was ist die Botschaft des Romans? Warum veröffentlichte Hesse das Buch zunächst unter Pseudonym? Warum traf es den Nerv der Zeit und begeisterte vor allem die Jugend?
„Hermann Hesse – Demian“ weiterlesenElse Lasker-Schüler – Von Mutter und Vater
Erinnerungen, veröffentlicht in der „Weltbühne“, Ausgabe vom 8. Mai 1924
„Else Lasker-Schüler – Von Mutter und Vater“ weiterlesenAnna Seghers – Reise ins Elfte Reich
Erzählung, in Fortsetzungen veröffentlicht in der „Neuen Weltbühne“, 1939
Für welches Werk erhält Anna Seghers 1928 den Kleistpreis? Wer schlug sie für den Preis vor? Was macht den Schreibstil der Autorin aus?
„Anna Seghers – Reise ins Elfte Reich“ weiterlesenÖdön von Horváth – Die Bergbahn
Volksstück, Uraufführung am 4. November 1927 in Hamburg
„Ödön von Horváth – Die Bergbahn“ weiterlesenLeo Perutz – Mainacht in Wien
Romanfragment, im Exil entstanden, erstmals veröffentlicht in „Die Presse“ (Wien), 1988
In welchem Beruf war Leo Perutz vor seinem Erfolg als Schriftsteller tätig? Was haben seine Werke mit Mathematik zu tun? Warum scheuten sich Verlage, Perutz nach Ende des 2. Weltkriegs zu verlegen?
„Leo Perutz – Mainacht in Wien“ weiterlesen