Roman, S. Fischer Verlag, 1919
Was ist die Botschaft des Romans? Warum veröffentlichte Hesse das Buch zunächst unter Pseudonym? Warum traf es den Nerv der Zeit und begeisterte vor allem die Jugend?
„Hermann Hesse – Demian“ weiterlesenAm 1. September 1886 gründet Samuel Fischer gründet in Berlin den gleichnamigen Verlag. In der Weimarer Republik gehört S. Fischer zu einer der besten Adressen für zeitgenössische Literatur in Deutschland.
Was ist die Botschaft des Romans? Warum veröffentlichte Hesse das Buch zunächst unter Pseudonym? Warum traf es den Nerv der Zeit und begeisterte vor allem die Jugend?
„Hermann Hesse – Demian“ weiterlesenWelche zwei Erzählebenen gibt es in dem Roman? Was ist mit „Donner überm Meer“ gemeint? Warum war das Erscheinen bei S. Fischer Fluch und Segen für den Roman?
„Heinrich Hauser – Donner überm Meer“ weiterlesenWelcher Roman diente als Vorbild für Hirschs „Kaiserwetter“? Wofür steht der Titel des Romans?
„Karl Jakob Hirsch – Kaiserwetter“ weiterlesenIn welche Rolle schlüpft Thomas Mann als Erzähler? Ist „Mario und der Zauberer“ eine politische Novelle? Für was ist die Novelle ein Plädoyer?
„Thomas Mann – Mario und der Zauberer“ weiterlesenBasiert der Roman auf wahren Begebenheiten? Worunter leidet die Hauptperson, der Gymnasiast Etzel Andergast? Was begeistert mich an dem Buch?
„Jakob Wassermann – Der Fall Maurizius“ weiterlesenWarum sollten wir den Deutschen Bundestag in den „Zauberberg“ umbenennen? Was veranlasste Thomas Mann, den Roman zu verfassen? Warum ist es ein Zeitroman in gleich doppeltem Sinne?
„Thomas Mann – Der Zauberberg“ weiterlesenWas unterscheidet Hesses Schreibstil von dem der Neuen Sachlichkeit? Was sieht Narziß in Goldmund? Wie äußert sich Thomas Mann zu Hesses Erzählung?
„Hermann Hesse- Narziß und Goldmund“ weiterlesenWelche Gemeinsamkeiten hat „Berlin Alexanderplatz“ mit Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun“? Wie sieht es in Döblins Arbeitszimmer aus? Warum bezeichnete Döblin Hermann Hesse als „langweilige Limonade“?
„Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.“ weiterlesen