Kategorie: Film in der Weimarer Republik
Der Film und das gedruckte Wort, das muss sich nicht ausschließen. Im Gegenteil, oft weckt eine Verfilmung erst die Neugierde auf das Buch. Beim Zusammentragen der Materialien zu diesem Blog habe ich schnell festgestellt, dass mein erster Kontakt zu einigen Autoren und ihren Werken aus der Zeit der Weimarer Republik über das Fernsehen erfolgte. Grund genug, hierfür eine eigene Kategorie einzurichten.
Vicki Baum – Menschen im Hotel
Vicki Baums Kolportageroman mit Hintergründen
ULLSTEIN VERLAG, 1929, VORAB VERÖFFENTLICHT ALS FORTSETZUNGSROMAN IN DER BERLINER ILLUSTRIRTEN ZEITUNG
„Vicki Baum – Menschen im Hotel“ weiterlesenFrank Wedekind – Frühlings Erwachen
Drama, Uraufführung 1906 (Berliner Kammerspiele), 1923 erstmals verfilmt
Auf wen übt Wedekinds Werk Einfluss aus? Wer schrieb seine Biographie? Wie lautet der Untertitel des Dramas? Bis wann wurde das Stück verboten oder zensiert?
„Frank Wedekind – Frühlings Erwachen“ weiterlesenAlfred Döblin – Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.
Roman, S. Fischer, 1929
Welche Gemeinsamkeiten hat „Berlin Alexanderplatz“ mit Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun“? Wie sieht es in Döblins Arbeitszimmer aus? Warum bezeichnete Döblin Hermann Hesse als „langweilige Limonade“?
„Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf.“ weiterlesen