Das Bild zeigt ein Denkmal von Bertolt Brecht

Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper

Schauspiel, uraufgeführt am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm, Berlin

Warum wird Berlin Ende der 1920er-Jahre als Weltmetropole des Theaters bezeichnet? Welcher Brecht kommt da auf die Bühne? Wie kommen die von Kurt Weill komponierten Stücke beim Publikum an?

„Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper“ weiterlesen
Das Bild zeigt ein Haus in Ingolstadt.

Marieluise Fleißer – Fegefeuer in Ingolstadt

Volksstück, 1924, Uraufführung am 25. April 1926 an der Jungen Bühne des Deutschen Theaters, Berlin

Welche Autoren haben Marieluise Fleißer beim Schreiben ihres Stückes beeinflusst? Mit den Schauspielen welcher Dramatiker wird Fegefeuer in Ingolstadt von der Kritik verglichen? Wer äußert sich abfällig über das Volksstück?

„Marieluise Fleißer – Fegefeuer in Ingolstadt“ weiterlesen
Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wienerwald

Ödön von Horváth – Geschichten aus dem Wienerwald

Volksstück, Propyläen, 1931

Welche Rolle spielt die Musik in von Horváths Erfolgsstück? Was versucht von Horváth in der Person des Erich darzustellen? Wie urteilt Erich Kästner über das Schauspiel?

„Ödön von Horváth – Geschichten aus dem Wienerwald“ weiterlesen