Antworten und Texte – der Blog
Irmgard Keun – Nie wieder lügen
Erzählung, in der Pariser Tageszeitung am 30. Mai 1937 erschienen
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenRudolf Braune – SA auf dem Lande
Bericht, Tagebuch, Heft 15, 1932
„Rudolf Braune – SA auf dem Lande“ weiterlesenElse Lasker-Schüler – Das erleuchtete Fenster
Erzählung, am 2. Januar 1926 im Berliner Tageblatt abgedruckt
„Else Lasker-Schüler – Das erleuchtete Fenster“ weiterlesenHermann Hesse – Demian
Roman, S. Fischer Verlag, 1919
Was ist die Botschaft des Romans? Warum veröffentlichte Hesse das Buch zunächst unter Pseudonym? Warum traf es den Nerv der Zeit und begeisterte vor allem die Jugend?
„Hermann Hesse – Demian“ weiterlesenElse Lasker-Schüler – Von Mutter und Vater
Erinnerungen, veröffentlicht in der „Weltbühne“, Ausgabe vom 8. Mai 1924
„Else Lasker-Schüler – Von Mutter und Vater“ weiterlesenBalder Olden – Ein Vagabund von Gottes Gnaden
Jack London – Die Geschichte seines Lebens
Abgedruckt im UHU im August 1927
„Balder Olden – Ein Vagabund von Gottes Gnaden“ weiterlesenLudwig Hirschfeld – Besuch um Mitternacht
Komödie in einem Akt, veröffentlicht in UHU, Januar 1925
„Ludwig Hirschfeld – Besuch um Mitternacht“ weiterlesenMaxim Gorki – Ein mißratener Schriftsteller
Erzählung, veröffentlicht in der Zeitschrift „UHU“ im September 1927
„Maxim Gorki – Ein mißratener Schriftsteller“ weiterlesenAnna Seghers – Reise ins Elfte Reich
Erzählung, in Fortsetzungen veröffentlicht in der „Neuen Weltbühne“, 1939
Für welches Werk erhält Anna Seghers 1928 den Kleistpreis? Wer schlug sie für den Preis vor? Was macht den Schreibstil der Autorin aus?
„Anna Seghers – Reise ins Elfte Reich“ weiterlesen