Antworten und Texte – der Blog
Anna Seghers – Reise ins Elfte Reich
Erzählung, in Fortsetzungen veröffentlicht in der „Neuen Weltbühne“, 1939
Für welches Werk erhält Anna Seghers 1928 den Kleistpreis? Wer schlug sie für den Preis vor? Was macht den Schreibstil der Autorin aus?
„Anna Seghers – Reise ins Elfte Reich“ weiterlesenÖdön von Horváth – Die Bergbahn
Volksstück, Uraufführung am 4. November 1927 in Hamburg
„Ödön von Horváth – Die Bergbahn“ weiterlesenLeo Perutz – Mainacht in Wien
Romanfragment, im Exil entstanden, erstmals veröffentlicht in „Die Presse“ (Wien), 1988
In welchem Beruf war Leo Perutz vor seinem Erfolg als Schriftsteller tätig? Was haben seine Werke mit Mathematik zu tun? Warum scheuten sich Verlage, Perutz nach Ende des 2. Weltkriegs zu verlegen?
„Leo Perutz – Mainacht in Wien“ weiterlesenKatherine Mansfield – Mörder im Haus
Erzählung, gefunden in der Zeitschrift „Jugend“, Nr. 16, 1928
„Katherine Mansfield – Mörder im Haus“ weiterlesenAlexander Moritz Frey – Ein Mädchen mordet
Erzählung, abgedruckt in „Die Sammlung“, Heft 1 und Heft 2 1934, Querido Verlag (Amsterdam)
Welcher Freund und Schriftstellerkollege verhalf A. M. Frey zur Flucht aus Deutschland? Mit wem diente er im 1. Weltkrieg im selben Regiment? Um was geht es in seiner Erzählung?
„Alexander Moritz Frey – Ein Mädchen mordet“ weiterlesenPeter Panter – Reise durch die Jahreszeiten
Abgedruckt im Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung am 13. Januar 1925.
„Peter Panter – Reise durch die Jahreszeiten“ weiterlesenHeinrich Hauser – Donner überm Meer
Roman, S. Fischer Verlag, 1929
Welche zwei Erzählebenen gibt es in dem Roman? Was ist mit „Donner überm Meer“ gemeint? Warum war das Erscheinen bei S. Fischer Fluch und Segen für den Roman?
„Heinrich Hauser – Donner überm Meer“ weiterlesen