Erzählung, in der Pariser Tageszeitung am 30. Mai 1937 erschienen
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenDie Literatur von Autorinnen und Autoren, die unfreiwillig ihre Heimat verließen, weil ihre Person und/oder ihr Werk bedrohlt waren. Meist waren politische oder religiöse Gründe ausschlaggebend. Wir Deutschen haben dies während der Diktatur der Nationalsozialisten schmerzhaft erfahren. Trotz der schmerzhalften Erfahrung des Heimatverlustes, Todesängsten und materiellen Sorgen sind in der Zeit von 1933 bis 1945 Meisterwerke deutscher Literatur im Exil geschrieben worden.
Warum ist die Erzählung ein typischer Keun-Text? An welchen Roman von Irmgard Keun fühle ich mich spontan erinnert?
„Irmgard Keun – Nie wieder lügen“ weiterlesenFür welches Werk erhält Anna Seghers 1928 den Kleistpreis? Wer schlug sie für den Preis vor? Was macht den Schreibstil der Autorin aus?
„Anna Seghers – Reise ins Elfte Reich“ weiterlesenIn welchem Beruf war Leo Perutz vor seinem Erfolg als Schriftsteller tätig? Was haben seine Werke mit Mathematik zu tun? Warum scheuten sich Verlage, Perutz nach Ende des 2. Weltkriegs zu verlegen?
„Leo Perutz – Mainacht in Wien“ weiterlesenWelcher Freund und Schriftstellerkollege verhalf A. M. Frey zur Flucht aus Deutschland? Mit wem diente er im 1. Weltkrieg im selben Regiment? Um was geht es in seiner Erzählung?
„Alexander Moritz Frey – Ein Mädchen mordet“ weiterlesen