Kategorie: Heinrich Mann
Mit seinem Roman „Der Untertan“ – das Buch konnte erst nach dem Ende des 1. Weltkriegs und der Kaiserzeit in Deutschland erscheinen – schuf Heinrich Mann den ersten Bestseller der jungen deutschen Republik. Auch mit seinen weiteren Schriften kämpft er für den Erhalt der Demokratie. Bemerkenswert auch seine Arbeit an der Völkerverständigung zu Frankreich und das Eintreten für ein geeintes Europa.
Heinrich Mann – Der Maskenball
Novelle, angeregt durch eine Kindheitserinnerung, abgedruckt im „UHU“ im September 1926
„Heinrich Mann – Der Maskenball“ weiterlesenHeinrich Mann – Der Untertan
Roman, unvollständiger Vorabdruck 1914, Privatdruck 1916, 1918, Verlag Kurt Wolff
Warum ziehe ich eine Textstelle aus Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ heran, um Heinrich Manns Protagonisten zu beschreiben? In welcher Auflage erschien 1916 der Privatdruck des Romans? Wie begründet Kurt Tucholsky seine Meinung, „Der Untertan“ sei „das Herbarium des deutschen Mannes“?
„Heinrich Mann – Der Untertan“ weiterlesen