Kategorie: Klaus Mann
Für viele ist er der Sohn von Thomas Mann. Populär geworden, weil er einen berühmten Vater hat. Leute, die dies behaupten, haben das Werk von Klaus Mann nicht näher betrachtet. Vor allen Dingen in den ersten Jahren als Schriftsteller greift er Themen auf, die in der Gesellschaft als Tabubruch gelten. Großartig vor allen Dingen sein Roman „Mephisto“, in dem er seinen ehemaligen Schwager Gustaf Gründgens darstellt. Über Jahrzehnte blieb der Roman in der Bundesrepublik ungedruckt, eine Veröffentlichung war verboten.
Klaus Mann – Kind dieser Zeit
Auszug aus Klaus Manns Erinnerungen an seine Kindheit, abgedruckt in „Die Bühne“, Heft 330, 1932
„Klaus Mann – Kind dieser Zeit“ weiterlesenOtto Schütz – Erika und Klaus reisen
Besprechung des Reisebuches „Rundherum“ von Erika und Klaus Mann im Prager Tagblatt, Ausgabe vom 2. Juni 1929
„Otto Schütz – Erika und Klaus reisen“ weiterlesenKlaus Mann – Ueber Georg Trakl
Artikel, Weltbühne, Ausgabe vom 2. Oktober 1924
„Klaus Mann – Ueber Georg Trakl“ weiterlesenKlaus Mann – Junges Mädchen im Tivoli
Erzählung, gefunden im Simplicissimus, Heft 25, 1927
„Klaus Mann – Junges Mädchen im Tivoli“ weiterlesenKlaus Mann – Der fromme Tanz
Roman, Enoch Verlag, 1925
Wem hat Klaus Mann seinen Roman gewidmet? Ist „Der fromme Tanz“ ein autobiografischer Roman? Wie urteilen die Kritiker?
„Klaus Mann – Der fromme Tanz“ weiterlesen