Novelle, S. Fischer Verlag, 1930
In welche Rolle schlüpft Thomas Mann als Erzähler? Ist „Mario und der Zauberer“ eine politische Novelle? Für was ist die Novelle ein Plädoyer?
„Thomas Mann – Mario und der Zauberer“ weiterlesenDas Ende des 1. Weltkriegs, die Abdankung des Kaisers, die Novemberrevolution sowie die Schaffung der ersten Demokratie auf deutschem Boden wurden auch von vielen Schriftstellern als Aufbruch verstanden. Der Roman, zu Zeiten des Expressionismus wenig präsent, stieg zur wichtigsten Literaturgattung auf. In ihm gelang es am ehesten, eine vielschichtige Wirklichkeit einzufangen, Zeit- und Gesellschaftsanalyse zu betreiben und eine objektive Darstellung der sozialen und ökonomischen Verhältnisse aufzuzeigen. Die Wirklichkeit sollte nun so beschrieben werden, wie sie den Tatsachen nach ist.
Die kleine, konzentrierte Form, Erzählungen, Kurzgeschichten und Novellen, trat in den Hintergrund. Lediglich im Bereich eines streng geschlossenen Weltbildes wie der religiösen Literatur war sie noch verstärkt zu finden ( Werner Bergengruen und Gertrud von le Fort), trat aber auch bei Autoren auf, die, nach der Beschäftigung mit der Lehre Sigmund Freuds, die Aufmerksamkeit des Lesers auf die psychischen Vorgänge ihrer Figuren lenkten ( Stefan Zweig, Arthur Schnitzler).
Ich habe die strenge, geschlossene Form der Novelle immer gemocht, die überlegene Sichtweise des Erzählers, das Auslassen abschweifender Episoden, die Konzentration auf ein Ereignis, das Menschen aus ihren scheinbar geordneten Lebensverhältnissen in ein Chaos fallen lässt. Gerade die konsequente Darstellung eines zentralen Themas, die eine enorme erzählerische Dichte aufweist, hat mich stets fasziniert.
In welche Rolle schlüpft Thomas Mann als Erzähler? Ist „Mario und der Zauberer“ eine politische Novelle? Für was ist die Novelle ein Plädoyer?
„Thomas Mann – Mario und der Zauberer“ weiterlesenWen hielten viele Kinobesucher für den Autoren der Novelle? Welche Parallelen gibt es zu „Fräulein Else“? Welches Tabuthema greift Zweig in seiner Novelle auf?
„Stefan Zweig – Angst“ weiterlesenWas ist eine Novelle? In welcher Zeit spielt Bergengruens „Feuerprobe“? Und in welcher Stadt? Was macht die Novelle für mich zu einem Ich-lese-es-in-einem-Zug-aus-Erlebnis?
„Werner Bergengruen – Die Feuerprobe“ weiterlesenWie viel Exemplare konnten von der Novelle bis zu Schnitzlers Tod verkauft werden? Wann wurde das Buch verfilmt? Welches unmoralische Angebot wird der Hauptperson unterbreitet? Als welche Gegentendenz wird die Wiener Moderne angesehen?
„Arthur Schnitzler – Fräulein Else“ weiterlesenWorauf weist Gertrud von le Fort in ihrer Novelle hin? Wessen Lebensgeschichte erzählt von le Fort? Warum schlug Hermann Hesse die Autorin für den Literaturnobelpreis vor?
„Gertrud von le Fort – Die Letzte am Schafott“ weiterlesen