Schlagwort: Ernst Rowohlt Verlag
Der Verleger Ernst Rowohlt wird am 23. Juni 1887 in Bremen geboren. Welterfolge erscheinen in seinem Verlag: Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“, Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ usw. Mitte der 1920-er Jahre nimmt er auch zeitgenössische amerikanische Literatur in sein Programm auf, unter anderem Bücher von Thomas Wolfe, Sinclair Lewis und Ernest Hemingway.
Thomas Wolfe – Schau heimwärts, Engel
Roman, Ernst Rowohlt Verlag, 1932
Welcher Literaturnobelpreisträger beschleunigt den Welterfolg des Romans? Was hat das Buch mit Thomas Manns „Buddenbrooks“ gemeinsam? Was begeistert mich an dem Buch?
„Thomas Wolfe – Schau heimwärts, Engel“ weiterlesenHans Fallada – Kleiner Mann, was nun?
Roman, Ernst Rowohlt Verlag, 1932
Warum ist „Kleiner Mann, was nun?“ ein politisches Buch für mich? Ist Hans Fallada ein Unterhaltungsautor? Warum war der Rowohlt Verlag auf den Erfolg des Romans angewiesen?
„Hans Fallada – Kleiner Mann, was nun?“ weiterlesenRobert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften
Roman, Rowohlt Verlag, erster Band 1930
Mit welchem Trick ist es mir gelungen, mir Zugang zu dem Roman zu verschaffen? Was ist die Parallelaktion? Was ist der Schlüssel für Veränderung?
„Robert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften“ weiterlesenBruno Frank – Trenck
Roman eines Günstlings, Ernst Rowohlt Verlag, 1926
Welche Person steht neben der des Trenck vor allen Dingen im Mittelpunkt des Geschehens? Wie äußert sich Bruno Frank gegenüber Klaus Mann zu seinem Schreibstil?
„Bruno Frank – Trenck“ weiterlesenWilhelm Speyer – Der Kampf der Tertia
Jugendroman, Rowohlt Verlag, 1927
Warum lehne ich es ab, Unternehmensberater durch Buchhandlungen spazieren zu sehen? Was haben die Tertianer des Romans mit der heutigen Fridays-for-Future-Bewegung gemeinsam? Warum widmete Wilhelm Speyer seinen Roman Bruno Frank und welche Verbindung besteht zwischen beiden?
„Wilhelm Speyer – Der Kampf der Tertia“ weiterlesen