1. Januar
In ihrer Neujahrsausgabe beginnt die Vossische Zeitung mit dem Abdruck der Novelle „Der Sekundant“ von Arthur Schnitzler.
5. Januar
In der Vossischen Zeitung beginnt der Vorabdruck von Alfred Neumanns Schelmenroman „Narrenspiegel“.
16. Februar
Im Deutschen Theater in Berlin wird das Schauspiel „Vor Sonnenuntergang“ von Gerhart Hauptmann uraufgeführt. Regie führt Max Reinhardt.
18. Februar
Der Rowohlt Verlag stellt sein Frühjahrsprogramm des Jahres 1932 vor. Neben Büchern von Else Lasker-Schüler, Joachim Ringelnatz und Wilhelm Speyer erscheint Ernest Hemingways Kurzgeschichtensammlung „In unserer Zeit“ bei Rowohlt.
10. April
Die „Vossische Zeitung“ kündigt den Vorabdruck von Carl Zuckmayers Novelle „Die Affenhochzeit“ an.
11. April
Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet.
12. April
In New York wird der Film “Grand Hotel” nach Vicky Baums Roman “Menschen im Hotel” uraufgeführt. Die Hauptrolle spielt Greta Garbo.
17. Mai
Das Schauspiel “Haifische” von Theodor Plievier wird im Berliner Theater
der Schauspieler uraufgeführt.
9. Juni
Im Braunschweiger Landestheater findet die Uraufführung des Stückes “Der Kammersänger” statt. Der Einakter von Frank Wedekind wurde von dem Komponisten Rudolf Hartung vertont.
10. Juni
Im Ernst Rowohlt Verlag erscheint Hans Falladas Roman „Kleiner Mann, was nun?„
12. Juni
Rudolf Braune ertrinkt erst 25-jährig beim Schwimmen im Rhein bei Düsseldorf.
17. September
Im Unterhaltungsblatt der „Vossischen Zeitung“ beginnt der Vorabdruck des Romans „Der jüdische Krieg“ von Lion Feuchtwanger. Arnold Zweig äußert sich an gleicher Stelle Wochen später begeistert: „Mit einem Schlage, mit dem ersten Satz reißt Feuchtwanger eine vergangene Welt in die gegenwärtige und gibt ihr jene unheimliche Lebendigkeit, die sie von nun an bewahren wird.“
24. September
Im Akademietheater in Wien wird „Professor Unrat“ nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Mann uraufgeführt.
2. Oktober
In der österreichischen Zeitung „Das kleine Blatt“ beginnt der Abdruck von Hans Falladas Roman „Kleiner Mann, was nun?„
9. Oktober
Am Alten Theater in Leipzig wird das Schauspiel „Robinson darf nicht sterben“ des Dramatikers Friedrich Forster uraufgeführt.
16. Oktober
Die „Neue Freie Presse“ (Wien) beginnt mit der Veröffentlichung von Heinrich Manns Roman „Ein ernstes Leben“.
27. Oktober
In Berlin wird der historische Abenteuerfilm „Trenck“ uraufgeführt. Die literarische Vorlage stammt von Bruno Frank.
28. Oktober
„Unter falscher Flagge“, ein parodistisch-satirisches Buch von Robert Neumann, erscheint im Paul Zsolnay Verlag.
2. November
Im Berliner Kiepenheuer-Verlag erscheint der Roman „Die Wandlung der Susanne Dasseldorf“. Autor ist Joseph Breitbach.
12. November
Else Lasker-Schüler erhält den Kleist-Preis.
18. November
Das Volksstück „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth wird im Schauspielhaus Leipzig uraufgeführt.