Christian Morgenstern – Alle Galgenlieder

Lyrik, Bruno Cassirer, 1932

Warum wurde nur etwa die Hälfte des Morgensternschen Werkes zu Lebzeiten veröffentlicht? Wohin entfloh der Architekt – der den Morgensternschen Lattenzaun entdeckt?

Christian Morgenstern wurde im Jahr der Gründung des Deutschen Reiches 1871 in München geboren und starb bereits 42-jährig, Monate vor Beginn des 1. Weltkriegs, an Tuberkulose (bereits seine Mutter starb, als Morgenstern zehn Jahre alt war, an dieser Lungenkrankheit). Bekannt wurde er – und ist es auch noch heutzutage – durch seine komische Lyrik. Seine Sammlung Galgenlieder ist mir hiervon die liebste.

Zu Lebzeiten wurde nur etwa die Hälfte des Morgensternschen Werkes veröffentlicht. Es ist seiner Witwe Margareta zu verdanken, dass sein Werk neu geordnet und um bisher unveröffentlichte Teile ergänzt neu herausgegeben wurde. So erschien 1932 gegenüber der Erstfassung von 1905 um 14 Gedichte aus dem Nachlass erweiterte Gedichtsammlung Alle Galgenlieder.

Was für ein Sprachwitz! Welch herrlicher Scharfsinn sich hinter Morgensterns liebenswürdigen Worten versteckt! Eine fantastische Sprachkomik!

Ein Beispiel Morgensternscher humoristischer Kunst (das zeigt, dass Bauen ohne Baugenehmigung bereits vor über einhundert Jahren ein Thema war):

Der Lattenzaun

Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.

Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da –

und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.

Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was herum.

Ein Anblick, gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.

Der Architekt jedoch entfloh
Nach Afri- od- Ameriko.

Dieses Gedicht und viele weitere finden sich in Band 9879 der Universal-Bibliothek des Reclam Verlags (ISBN 978-3-15-009879-0, 4,40 Euro, neben Galgenlieder sind in dem Band auch die Sammlungen PalmströmPalma Kunkel sowie Der Gingganz enthalten).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s